Ich biete Hilfe an
Wie kann ich die Menschen, die aus der Ukraine fliehen und bei uns im Landkreis ankommen, unterstützen? Wie kann ich eine Unterkunft anbieten? Welche Sachspenden werden benötigt? Und wie kann ich den Kindern und Erwachsenen im Alltag helfen?
Wie kann ich Wohnraum anbieten oder geflüchtete Menschen bei mir unterbringen?
Ich möchte Menschen eine Unterkunft bieten
Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger wollen in dieser Krisensituation Menschen unterstützen, die durch den Krieg vertrieben wurden.
Hinweis: Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, müssen sich registrieren – entweder beim Bahnhof Laatzen/Messebahnhof Hannover oder, falls sie im Landkreis bereits eine Unterkunft haben, bei der Ausländerbehörde des Landkreises und der Hansestadt. Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite, im Reiter „Ankommen im Landkreis„.
Vielleicht denken auch Sie darüber nach, geflüchteten Menschen Sicherheit, Trost und Unterstützung in den eigenen vier Wänden zu bieten. Wer Menschen bei sich zu Hause aufnimmt, geht damit auch die Verpflichtung ein, für seine Gäste zu sorgen. Vorab sollten Sie sich gut auf die gemeinsame Zeit vorbereiten und sich folgende Fragen stellen:
- Wie lange können oder wollen Sie kostenfrei Unterkunft gewähren?
- Haben Sie die Erlaubnis Ihrer Vermieterin/Ihres Vermieters, über längere Zeit mehreren Personen zusätzlich in Ihrer Wohnung Unterkunft zu gewähren?
- Was ist, wenn Sie in den Urlaub fahren wollen oder aus anderen Gründen ein paar Tage nicht zu Hause sein können?
- Welche Mehrkosten könnten auf Sie und Ihre Familie zukommen und können Sie sich diese auf Dauer leisten (z.B. Mehrkosten beim Verbrauch von Lebensmitteln, Strom, Heizung und Wasser, Transportkosten)?
- Wie wird es sich auf Sie und Ihre Familie auswirken, Tag für Tag ganz nah das Leid mitzuerleben, wenn Ihre Gäste um ihre Familien bangen oder Verluste verarbeiten müssen?
- Wie werden Sie sich sprachlich, aber auch in Hinblick auf interkulturelle Unterschiede verständigen?
- Wie werden Sie damit umgehen, wenn Sie merken, dass die Chemie zwischen Ihnen und Ihren Gästen doch nicht stimmt – es vielleicht sogar, offen oder verdeckt, zu Spannungen und Konflikten kommt?
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihnen und Ihren Mitbewohnern die Privatsphäre erhalten bleibt, die jeder für sich benötigt?
- Wie viel Zeit haben Sie neben Ihrem Beruf und Ihrer Familie, um Ihren Gästen gerecht zu werden? (z.B. Begleitung bei Behördengängen, Gespräche, Hilfestellung bei der Alltagsorientierung, Kinderbetreuung)
- Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Gäste? (z.B. Mithilfe im Haushalt etc.)
Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie Menschen in Not bei sich aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson in Ihrer Stadt oder (Samt-)Gemeinde. Hier werden die Angebote der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen und koordiniert.
Hinweis für private Vermittlungsinitiativen zur sicheren Unterbringung von Frauen und Kindern
Wer derzeit aus privater Initiative heraus Menschen aus der Ukraine dabei hilft, eine Unterbringung zu finden, wird gebeten, besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen bei der Vermittlung. Name und Adressen von Gastgeber:innen und Gästen sollten von Wohnungsbörsen und privaten Vermittler:innen erfasst und dokumentiert werden. Werden den Frauen „günstige Verdienstmöglichkeiten mit Unterkunft“ angeboten, sollten die Helfenden misstrauisch werden. Gut ist es, in den ersten Wochen den Kontakt mit den vermittelten Frauen und Kindern zu halten und als Ansprechpatner:in für Probleme zur Verfügung zu stehen. Werden Unterkünfte zu Beispiel nur für junge Frauen zwischen 18 und 25 Jahren angeboten, sollten ebenfalls die Alarmglocken läuten. Es ist auch möglich, dass den Frauen und Kindern zunächst Unterkunft angeboten wird und dass erst später sexuelle Handlungen als Gegenleistung verlangt werden. Im Zweifel können betroffene Personen und Unterstützer:innen sich immer an die Polizei und die einschlägigen Beratungsstellen wenden. Ganz wichtig: Frauen selbst sollten in ihrer Muttersprache über Notrufnummern, örtliche Notunterkünfte und Adressen von hilfreichen Behörden informiert sein.
Was muss ich tun, um unbegleitete Kinder und Jugendliche bei mir aufzunehmen?
Hinweis: Infoveranstaltung für mögliche Pflegeeltern
Die Pflegekinderdienste bieten am Mittwoch, 27. April 2022, um 17 Uhr im Gesellschaftshaus der Psychiatrischen Klinik Lüneburg eine Informationsveranstaltung für interessierte Familien an. Mitarbeiterinnen der Jugendämter geben dort einen Einblick in die Tätigkeit, die Voraussetzungen, die Begleitung der Familien und Verfügung für diese Tätigkeit. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, mit Personen ins Gespräch zu kommen, die bereits länger eine Bereitschaftspflegestelle anbieten. Wer Interesse hat, meldet sich bitte vorher an unter der folgenden Nummer +49 4131 309-3852 oder per E-Mail an pflegekinderdienst@stadt.lueneburg.de.
Ein sicheres Zuhause auf Zeit: Aufnahme eines unbegleiteten Kindes oder Jugendlichen
Die Pflegekinderdienste von Hansestadt und Landkreis Lüneburg freuen sich grundsätzlich immer über Familien, die Interesse haben, Kindern auf Zeit ein Zuhause zu geben. Das gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche, die vor dem Krieg flüchten.
Familien, die sich dafür entscheiden, unbegleitete Kindern und Jugendlichen bei sich aufzunehmen, gehen damit eine große Verantwortung und Verpflichtung ein: Gastfamilien stellen für einen vorübergehenden Zeitraum ihre Familie als Lebensort zur Verfügung – das heißt, dass die jungen Geflüchteten komplett am Familienleben teilhaben.
Für die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen müssen daher bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die Gasteltern müssen die teils traumatisierten Kinder und Jugendlichen beim Ankommen in ihrem neuen Zuhause unterstützen, ihnen beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Orientierung in Schule, Ausbildung und Gesellschaft helfen. Zudem muss die Bereitschaft zur kontinuierlichen Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bestehen und dem rechtlichen Vormund des minderjährigen Flüchtlings. So verpflichten sich die Gasteltern beispielsweise zur Teilnahme an entsprechenden Informationsveranstaltungen und Schulungen.
Wer geflüchtete Kinder und Jugendliche bei sich aufnehmen möchte, sollte sich an das für seinen Wohnort zuständige Jugendamt melden.
- Familien aus den Kommunen im Landkreis wenden sich bitte per E-Mail an jugendamt@landkreis-lueneburg.de.
- Familien aus der Hansestadt wenden sich bitte per E-Mail an pflegekinderdienst@stadt.lueneburg.de.
Mehr Informationen gibt es auf www.pflege-und-adoptivkinder-lueneburg.de.
Wie kann ich Sachen spenden?
Sachspenden
Wenn Sie Sachspenden, wie zum Beispiel Kleidung, Decken, Matratzen, Babynahrung und sonstige haltbare Nahrung oder Hygieneartikel, spenden möchten, wenn Sie sich bitte an die jeweilige Ansprechperson in Ihrer Gemeinde.
Auch, wenn Sie Hilfsgüter in die Ukraine bringen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Gemeinde auf. Es gibt viele private Initiativen, die Ihnen dort genannt werden können.
Gebraucht werden derzeit vor allem:
- Decken, Bettdecken, Schlafsäcke, Matratzen und Isomatten
- Warme Kleidung (bitte sauber, sortiert und beschriftet: Kinder/ Frau/ Mann)
- Haltbare Lebensmittel aller Art (mindestens ungekühlt sechs Monate haltbar)
- Babynahrung und Milch
- Hygieneartikel für Kinder und Frauen (Windeln, Binden)
Welche regionalen Initiativen gibt es?
Eine Auswahl regionaler Initiativen im Landkreis
Hinweis: Wenn wir auch Ihre Hilfsorganisation hier aufführen sollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an presse@landkreis-lueneburg.de. Vielen Dank!
- Stiftung Hof Schlüter
Apfelallee 3b
21337 Lüneburg
www.stiftung-hof-schlueter.de
presse@stiftung-hof-schlueter.de
In der Ukraine leistet die Stiftung unter anderem für Krankenhäuser, Schulen und Kinderheime humanitäre Hilfe.
Hinweis: Bitte bringen Sie keine zusätzlichen Sachspenden mehr zu Hof Schlüter. Zunächst müssen die bereits gesammelten Spenden sortiert werden. Bringen Sie sehr gerne Lebensmittel vorbei, die mindestens sechs Monate haltbar sind.
Das Spendenkonto der Stiftung „Hof Schlüter“
IBAN: DE 39 2405 0110 0011 142759
Sparkasse Lüneburg
Für jeden gespendeten Betrag erhalten Sie auf Anfrage eine Spendenbescheinigung.
- Gasthaus Fehlhaber in Amelinghausen
Lüneburger Landstraße 38
21385 Amelinghausen
Ebenfalls können Spenden beim Gasthaus Fehlhaber in Amelinghausen abgegeben werden. Ein Transporter der Stiftung Hof Schlüter holt die Waren dort ab und bringt sie in die Grenzregion zwischen Polen und der Ukraine.
Wie kann ich geflüchtete Menschen ehrenamtlich im Alltag unterstützen?
Menschen, die neu im Landkreis sind, benötigen in viele Alltagsbereichen Unterstützung: Wo finde ich einen Arzt, der mich kostenfrei behandelt? Wo bekomme ich Kleidung und andere Alltagsausstattung? Wer unterstützt mich bei Behördengängen? Wer übersetzt für mich? Wo kann ich beten? Oder wo kann ich einen Sprachkurs besuchen?
Informationen, wie Sie Geflüchtete emotional unterstützen können, finden Sie hier.
Sie möchten geflüchtete Menschen beim Ankommen an ihrem neuen Wohnort helfen? Bitte wenden Sie sich an Ihre Ansprechperson in der Hansestadt oder den umliegenden Gemeinden, die die ehrenamtliche Betreuung koordiniert.
Wie spreche ich mit Kindern über den Krieg?
Mit Kindern über Krieg sprechen
Die Flut an Informationen ist gerade in Krisenzeiten sehr groß. Kinder werden über die verschiedensten Kanäle (z. B. Fernsehen, Radio, Soziale Medien, Zeitungen, Gespräche) mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Das verunsichert viele und es wichtig, auf Fragen einzugehen und mit Kindern über die Ängste zu sprechen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat einen Leitfaden zum Thema „Mit Kindern über Krieg sprechen“ zusammengestellt.
- Signalisieren Sie, dass Sie für Ihr Kind da sind
- Seien Sie für die Ängste und Sorgen da
- Vermitteln Sie Informationen sachlich und kindgerecht
- Geben Sie Halt und vermitteln Sie Sicherheit
- Weisen Sie auf positive Entwicklungen hin (z.B. Verhandlungen)
- Begrenzen Sie den Medienkonsum Ihres Kindes
- Lassen Sie Ihr Kind mit Bildern und Videos aus Krisengebieten nicht allein
- Nutzen Sie Kindersuchmaschinen (Blinde-Kuh.de, FragFinn.de)
Hotlines – anonym und kostenfrei
- Elterntelefon: 0800 111 0 550 (Mo – Fr: 9 – 17 Uhr, Di + Do: 9 – 19 Uhr)
- Kinder und Jugendliche: 116 111 (Mo – Sa: 14 – 20 Uhr)
- Internet: www.nummergegenkummer.de
Friedenserziehung für Kinder
Montessori Deutschland stellt hat eine Ideensammlung ins Netz gestellt unter der Überschrift: Frieden greifbar und erlebbar. Hier gibt es zahlreiche Anregungen, um sich mit Kindern im Rahmen der Friedenserziehung zu beschäftigen.
Angebote für Kinder aus der Ukraine
Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schule
Informationen des Niedersäsischen Kultusministeriums zum schulischen Umgang mit geflüchteten Kindern
und Jugendlichen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet finden Sie hier.
Kinderprogramm für Kinder in ukrainischer Übersetzung
Einige Fernseh- und Radiosender haben Programmangebote in ukrainischer Sprache gestartet. Viele der Angebote richten sich an ukrainische Kinder. Darunter finden sich vor allem bestehende Sendungen, wie die „Sendung mit der Maus“, welche in ukrainisch übersetzt und entsprechend eingesprochen wurden.
Eine Übersicht der Sendungen finden Sie auf: https://www.ardmediathek.de/kinderseite_fuer_ukrainische_fluechtlinge?isChildContent
Kinderbücher – vorgelesen auf Russisch und Ukrainisch
Die Initiative „Read for Peace“ ist eine Initiative der Caritas der Erzdiözese Wien. Personen aus ganz Österreich – von der Kinderbuchautorin bis zur Opernsängerin – haben ukrainische Kindergeschichten eingelesen. Die Geschichten sind auf Ukrainisch und Russisch verfügbar und zwischen 2 und 40 Minuten lang. Die meisten haben eine Länge von etwa 4 Minuten. Es kommen täglich neue Geschichten hinzu. Alle sind kindgerecht, von der Caritas geprüft und kostenfrei.
Ukrainische Kindergeschichten als Podcast: https://podcast.ru/1612982874
Bildwörterbuch zur Verständigung zwischen Geflüchteten und Helfer*innen
Um die Kommunikation für die Geflüchteten und alle freiwilligen Helfer*innen zu vereinfachen, kann das Bilderwörterbuch der Tüftelakademie frei verwendet, geteilt und weitergegeben werden. Es wird regelmäßig aktualisiert.
https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/